Zum Hauptinhalt springen

Haarentfernungsmethoden_3

Was bedeutet „dauerhafte Haarentfernung“?

In der Haarentfernungsbranche wird zwischen "dauerhaft" und "temporär" unterschieden. Im Duden wird "dauerhaft" definiert als "einen langen Zeitraum überdauernd, beständig", während temporär "zeitweilig [auftretend]; vorübergehend" bedeutet.

Die FDA (Food and Drug Administration USA) geht einen Schritt weiter und differenziert zwischen »permanent hair removal« und »permanent hair reduction«. Also eine klare Trennung zwischen dem zu erwartenden Ergebnis »permanente Haarentfernung« und »permanente Haarreduktion«. Die Elektroepilation ist bis heute als einzige Haarentfernungsmethode in der Klassifikation »permanent hair removal« eingestuft, während lichtbasierte Methoden unter »permanent hair reduction« zu finden sind.

Welche Methode ist effektiver? Blend, Elektrolyse oder Thermolyse?

Alle drei Methoden der Elektroepilation sind gleichermaßen effektiv.

Die Methoden unterscheiden sich lediglich in ihrer physikalischen Wirkung. Bei der Elektrolyse entsteht Natronlauge im Haarfollikel, bei der Thermolyse findet eine thermische Schädigung der haarbildenden Zellen im Follikel statt. Die Blend Methode kombiniert Elektrolyse und Thermolyse. Letztlich führen alle zum definitiv haarfreien Ziel, vorausgesetzt die Behandlung wird fachgerecht durchgeführt.

Wer benötigt einen Fachkundenachweis gemäß NiSV?

Bei der Fachkunde handelt es sich um eine Personenzertifizierung, damit sind weder erbrachte Dienstleistungen noch der Betrieb zertifiziert. Das bedeutet, dass jede Person, die ein betreffendes Gerät bedient einen Fachkundenachweis erbringen muss. Hier geht es zu meinem Zertifikat.

NiSV zertifiziert = qualifiziert? Lesen Sie hier über die Hintergründe, Sinn und Unsinn: NiSV Fachkundenachweis EMF-HF