Zum Hauptinhalt springen

Frauenthemen_5

Entstehen durch die Elektroepilation bleibende Hautschäden (Narben etc.)?

Wird die Elektroepilation fach- und sachkundig durchgeführt, sind bleibende Hautschäden so gut wie ausgeschlossen. In den meisten Fällen entstehen Narben durch unsachgemäße Nachbehandlung. Aus diesem Grund lege ich großen Wert auf eine umfassende mündliche und schriftliche Information zur notwendigen Pflege nach der Behandlung.

Ist die Haarentfernung mit der Elektroepilation wirklich dauerhaft?

Ja und nicht nur dauerhaft, sondern für immer.

Aus einem fachgerecht behandelten Haarfollikel kann lebenslang kein Haar mehr wachsen. Das bedeutet aber nicht, dass eine Behandlung ausreichend ist, um alle aktiven Haarfollikel in einem Areal erfolgreich zu behandeln. Aus den aktiven Haarfollikeln wachsen die Haare zeitlich versetzt und in unterschiedlicher Geschwindigkeit. Und nicht selten ist das "letzte" Haar bereits ausgefallen, bevor das neue Haar sichtbar über der Hautoberfläche erscheint.

Können die Haare zwischen den Behandlungen entfernt werden?

Behaarung im Gesicht und am Hals kann bei längeren Behandlungsabständen gekürzt werden. Sollten kürzere Behandlungsabstände erforderlich sein, ist es nicht nötig die Haare zu kürzen.

Bei Körperbehaarung gilt „Je länger die Haare nicht mehr entfernt wurden, umso besser!“. Spätestens mit Beginn der Behandlung ist keine andere Haarentfernungsmethode mehr notwendig.

Lesen Sie hier weiter für mehr Informationen: So bereiten Sie sich optimal auf die Elektroepilation vor

Tweezers are a girl's best friend

Wer unter einem Damenbart leidet oder sich mit lästigen Hexenhaaren am Kinn plagt, greift in den meisten Fällen als erste Maßnahme zur Pinzette.

Wie viele Behandlungen sind nötig für ein haarfreies Ergebnis?

Die Anzahl der Termine ist abhängig von der Größe der Fläche, der Behaarungsdichte und der Hautsensibilität. Manche Kunden vereinbaren bei größeren Flächen vorzugsweise längere Einzeltermine, während andere Kunden mehrere, kürzere Termine bevorzugen. Dadurch ergibt sich insgesamt eine unterschiedliche Anzahl an Behandlungsterminen.

Beispiel 1: Kundin A möchte die Bikinizone behandeln lassen. Für den ersten Durchgang werden 3 Stunden veranschlagt. Die Kundin vereinbart 3 Termine á 60 Minuten Behandlung. Für den zweiten Durchgang wird nur noch die halbe Zeit veranschlagt, also 1,5 Stunden. Die Kundin vereinbart 2 Termine á 45 Minuten Behandlung. Beim dritten Durchgang halbiert sich die veranschlagte Zeit erneut, die Kundin vereinbart einen 45-minütigen Behandlungstermin. Insgesamt hat die Kundin 6 Termine für drei Durchgänge benötigt.

Beispiel 2: Kundin B möchte auch die Bikinizone behandeln lassen. Für den ersten Durchgang werden ebenfalls 3 Stunden veranschlagt. Die Kundin vereinbart einen 3-stündigen Behandlungstermin. Für den zweiten Durchgang vereinbart die Kundin einen 90-minütigen Behandlungstermin und für den dritten Durchgang wird ein 45-minütiger Termin vereinbart. Insgesamt hat die Kundin 3 Termine für drei Durchgänge benötigt.

Lesen Sie hier weiter für mehr Informationen: Behandlungszeiten aus meiner Praxis